Seit März 2022 fordert eine Petition den Golfclub Dortmund e.V. zur Öffnung eines Weges über seinen Platz auf. Der Club hatte zum Schutz des Platzes vor Schwarzwild einen Wildschutzzaun aufgestellt. Inzwischen hat uns auch die Stadt Dortmund zur Öffnung des Zaunes aufgefordert. Derzeit läuft ein Anhörungsverfahren mit dem Umweltamt.
Sowohl beim Thema Wegerecht als auch beim Flächennutzungs-, Landschafts- und Bebauungsplan sehen wir ganz grundsätzliche Missverständnisse. Noch viel wichtiger ist uns der Schutz von Wanderinnen und Wanderern und Spaziergängerinnen und Spaziergängern.
Eine Öffnung des Golfplatzes wäre unverantwortlich
Golfbälle bestehen aus einer harten Kunststoffschale und unterschiedlichen Kernen. Sie erreichen beim Abschlag Geschwindigkeiten zwischen 180 und 260 km/h. Würde ein Spaziergänger getroffen, kann das tödliche Folgen haben. Das Betreten des Sportplatzes durch Spaziergänger und Wanderer ist zum Schutz von Leib und Leben untersagt. Das gilt mit und ohne Zaun. Der Wildschutzzaun schützt den Meisterschaftsplatz vor Wildschäden, sonst ändert sich nichts.
Es gibt kein Wegerecht
Unser Club existiert seit Dezember 1956 und seit der Platzeröffnung im August 1959 sind wir einer guten Nachbarschaft verpflichtet. Selbstverständlich haben wir die Petition ernst genommen und die Fakten geprüft.
- Fakt ist, dass im Flächennutzungsplan vom 25.01.1974 keine Wege verzeichnet sind.
- Fakt ist, dass unser Sportplatz im Landschaftsplan für die Stadt Dortmund vom 18.06.2020 als Golfplatz ausgewiesen ist. Auch hier sind keine Wege über den Platz ausgewiesen.
- Fakt ist, dass der Landschaftsplan das Anlegen von Wegen verbietet.
Die Petition richtet sich an den falschen Adressaten
Der Dortmunder Golfclub nutzt seinen Platz nach geltendem Recht. Der Wunsch nach einer Veränderung von Flächennutzungs-, Bebauungs- oder Landschaftsplan muss an die Stadt gerichtet werden und nicht an uns. Das ist der Grund, warum wir uns bisher nicht öffentlich geäußert haben.
Kontakt
Dortmunder Golfclub
Andrea Marx (Präsidentin)
0231 77 41 33
Presse
Jürgen Wallinda-Zilla
0172 231 459 8